Ein lang gehegter Wunsch will sich meine Wanderbegleiterin heute erfüllen......immer einmal wieder hat der Aiguilles de Baulmes zum Besteigen gelockt (wie auf unseren letztjährigen Wanderung zum Le Suchet, auf diesem Bild von damals sieht man gut das Gipfelkreuz )...... wir zotteln an diesem frühherbstlichen Morgen ganz gemütlich in Ste-Croix los......über herrliche Juraweiden...... das Wandern über die stillen Hochebenen ist einfach immer wieder ein Genuss (immerhin sind wir bereits auf rund 1 300 Höhenmeter unterwegs)....... nur die Nebelschwaden am Chasseron irritieren uns ein wenig........ denn sie vermehren sich in enormer Geschwindigkeit......nun ist fertig mit gemütlichem Bummeln, zünftig geht es nun den bewaldeten Berghang hoch.......schnell gewinnen wir an Höhe, was unsere ausgucke Bilder gut dokumentieren....... auf der Weide da unten sind wir hergepfotet und im Hintergrund die Häuser von Ste-Croix....... und schon sind wir oben beim Gipfelkreuz des Aiguilles de Baulmes auf 1.560 m, dem höchsten Punkt der "Nadelkette"......und geniessen die Fernsicht nach Westen........ und hinüber zum Le Suchet......ein angenehmes Plätzchen für eine erste Erholungspause...... mit der höchsten Aiguille (Nadel) vor unserer Nase......ein bisschen Bedenken macht uns nur der Blick nach Süden, da machen wohl die Nebel- und Wolkenhexen ein erfolgreiches Teamwork (aber das Brodeln passt wohl gut in die Galeria-Himmelsblick) ...... doch wir lassen uns nicht beirren und wandern nun dem Grat entlang ostwärts......über unzählige Aiguilles.......hoch über der mächtige Felsformation......aber immer auf guten Pfaden......einfach toll wie die Wanderwege sicher angelegt und gut ausgeschildert sind - wir sagen wieder eimal ganz herzlich DANKE........dass wir dadurch solche herrliche Touren erpfoten dürfen...
... nur die Schwaden die da hochsteigen, müssten nicht sein....... dabei zeigt ein Ausblick gegen Norden dass es auch anders geht .......so müssen wir uns die Panoramasicht in Richtung Alpen einfach in der Fantasie vorstellen......nein, zu Höhlenforschern mutieren wir dann noch nicht........
... sie scheint da besonders schmackhafte Gräser zu finden.......immer wieder faszinierend - an den Flanken schroffe Felsen und steile Wälder und oben Weiden - mit genüsslich grasenden Kühen.....zu unseren Füssen das Dorf Baulmes....
....beim Mont de Baulmes haben wir ein bisschen Pech, der bewirtete Berghof hat heute seine Türen verschlossen.......doch wir finden sogleich ein geeignetes Plätzchen für unsere Mittagspause und im Rucksack hat es ja neben Hunde- auch immer etwas Menschen Proviant........und die Aussicht da ist ja auch nicht ohne......ein letzter Blick zurück zur gut 4 Km. langen Felswand.........und wir beginnen mit dem Abstieg......ja, nordwärts hat die Sonne die Nebelhexen vertrieben....... und wir haben eine wunderbare Sicht in Richtung Chasseron......bevor wir in die Schlucht Covatanne absteigen......der eigentliche Schluchtweg ist immer noch nicht begehbar, denn die Unwetter vom diesjährigen Vorsommer haben gossen Schaden an den Wegen angerichtet......so steigen wir gleich den nächsten Hang wieder hoch und werfen einen letzten Blick zurück auf die Hochebene von Ste-Croix......und gehen auf der gegenüberliegenden Flanke auf die Suche nach einem historischen Wegstück......ganz schön abenteuerlich gestaltet sich das Suchen........gefunden - meine Fähigkeiten als Suchhund haben sich wieder einmal bewährt.......im dichten, steilen Buchenwald hat sich da ein längeres Teilstück eines Karrgeleises erhalten, die "Via Salina". Ein historischer Salzweg auf dem bis ins 18. Jahrhundert das "weisse Gold", aus den Salinen der Franche-Comté, in die alte Republik Bern transportiert wurde. .... am Hang zwischen Sainte-Croix und Vuiteboeuf verläuft das bedeutendste erhaltene mittelalterliche Strassensystem der Schweiz mit eingetieften Radspuren........dank den in Jurakalk gemeisselten Rinnen konnten die Säumer ihre mit Salz beladenen Ochsenkarren auch im steilen Gelände navigieren. An einigen Stellen sind Stufen für die Zugtiere in den Weg gehauen. Die Verbindung soll ab dem 14 Jahrhundert in Gebrauch gewesen sein (es ist also kein Römerweg).......... in Vuiteboeuf beenden wir unsere heutige Tour und reisen reich beschenkt wieder nach Hause.Tourendaten: Die Tour über La Sagne (Ste-Coix) in Richtung Col de i'Alguillon und dann steil hoch zum Aiguilles de Baulmes sowie über die Krete weiter zum Mont de Baulmes geizt nicht mit tollen Ausblicken. Auch wenn uns die Alpensicht auf diesem speziellen Panoramaweg uns grösstenteils vorenthalten wurde. Die Zugabe über den historischen Salzweg würde sich, mit einer Verlängerung in Richtung Frankreich, eigentlich zu einer eigenenständigen historischen Tour eignen.