
Den geheimnisvollen Erdöffnungen gilt daher im 2024 unser besonderes Augenmerk.
Huch, rund 8 000 Schweizer Höhlen sollen bekannt sein. Die meisten befinden sich in Kalkgesteinszonen, die das poröse Gestein unterschiedlich formen und verwittern, was die Höhlen besonders reizvoll macht.
Schwierig wird die Fragestellung was eine Höhle und was eine Grotte ist: Denn im Jura, dem eher französisch sprachigen Teil unseres Landes, werden z.B Höhlen "Grottes" genannt und was wir im Mittelland Grotten Felsen nennen werden dort "Balme" genannt.
Mal sehen, ob wir in einem Jahr etwas schlauer geworden sind. Wir versuchen die Begriffe für uns ein bisschen zu klären, erstaunlich wie unterschiedlieche Definitionen zu finden sind.
Eine Balme: (oder Halbhöhle) nennt die Geologie eine Gesteinsnische unter einer überhängenden Felswand. (Durch Verwitterung entstandene nischenartige Höhlung unter einem Felsüberhang). Balm wurde ursprünglich »Balb« geschrieben und ist Keltoromanisch und bedeutet in etwa: "überhängender Felsen, abgeleitet auch Unterstand, Schutz, Obdach").
Solche Unterstände werden , je nach Gestalt auch „Felsdach“, „Felsnische“ oder „Felsvorsprung“ genannt.
Balme ist eine Bezeichnung die besonders im Jura regelmässig anzutreffen ist. Eine Entsprechung ist die Bezeichnung "Abri". in der Ostschweiz (Zürcher Oberland) ist die Bezeichnung "Gubel" zu finden.
Wohnhöhlen sind Felsüberhänge die Schutz und Obdach bieten. Balme boten den Menschen einst Schutz vor Nässe, Kälte und Wind. In geschichtlicher Zeit
wurden Behausungen unter grossen Balmen
errichtet die Teilweise noch bis ins 20. Jahrhundert bewohnt wurden.
Als Erdstall bezeichnet ein im Mittelalter von Menschenhand geschaffenes unterirdisches Gangsystem im Felsen. Ein Begriff den wir in so unserer Region nicht kennen., solche Anlagen werden eher als Geheimgänge benannt.
Zufluchtshöhle....
Herrenloch Balmflueköpfli
Bruederloch Schönholzerswilen
Wohnhöhlen/Höhlenhäuser
Verenaschlucht Solothurn
Pfaffenloch Guetenbrünnen
Grottenburg/Höhlenburg
Burgruine Balm
Eishöhle
Wildmannsgraben Biberist
Sandsteinhöhle
Gränichen/Liebegg
Tropfsteinhöhle
Glütschbach Amsoldingen
Hooliloch Twann
Kulthöhle
Hooliloch Twann
Bruederloch Schönholzerswilen
Tierhöhle
Fledermaushöhlen Twannbachschlucht
Hohle Felsen
Holi Felse, Höhlen im Felsen Arlesmeim
Höhlen Ermitage Arlesheim
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für deinen Besuch und deine Kommentare die mich immer freuen.
Natürlich hinterlassen wir mit unsern Aktivitäten auch auch immer Spuren im Netz und den entsprechenden Speicherelementen.
Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden und dass dir die Seite Datenschutzerklärung bekannt ist und du dieser zustimmt.