Montag, 10. März 2025

Der Wutach entlang - Märzenbecher im Auenwald

Die Frühlingssonne lacht und wir gehen Märzenbecher/Märzenglöcken im uns recht unbekannten Kanton Schaffhausen suchen....
...nach 
Schleitheim, im ostschweizerischen Ortsdialekt Schlaate genannt, sind wir angereist....
...das erste Teilstück über dem Rebberg entlang des Schlattemerbach bietet traumhafte Ausblicke...
...bald eröffnet sich der Blick nach Stühlingen, das bereits in Deutschland liegt......
....mit seinem markanten 
Schloss Hohenlupfen, und etwas unterhalb, dass ehemalige Kapuzinerkloster. (Das Plateau, auf welchem das Schloss erbaut wurde, diente bereits den Römern als Sockel für einen Signalturm.) ....
...einfach immer speziell, was die Landschaften für Geschichten zu erzählen haben.....
...unten im Tal der Wutach stossen wir zuerst auf die Spuren eines ehemaligen Gipsbergwerkes, (man könnte sogar ein Museum und den Stollen besuchen, der einen Einblick in die Gipsabbaumethoden des 18./19. Jahrhunderts gibt. Doch heute verzichten wir auf das Höhlenschnuppern)....
...denn unser heutiges Hauptaugenmerk gilt den Märzenglöggli/ Märzenbecher. Die dürfen in unserem Jahr der "Blühenden Vielfalt" einfach nicht fehlen".....
.... sie, die da im die 
Auenwald eines Naturschutzgebietes reichlich vorkommen  ....
.....man/hund kann einfach nur gucken und staunen, wie unzählige Frühlingsboten da aus dem Boden spriessen....
...man muss ganz schön achtgeben wohin man die Pfoten/Füsse setzt...
.....ein riesiger, naturbelassener Hang der über und über mit  weissen Frühlings Glöcken übersäht ist (Im n
ördlich von Schleitheim gelegenen Auenwald. Ein unmittelbar an der Grenze zu Deutschland gelegene Naturschutzreservat, das zu den grössten in unserem Land zählt  und im Bundesinventar der schützenswerten Landschaften aufgeführt ist).....
....unsere heutigen Bilder können diesem Naturwunder nicht gerecht werden, das muss man selbst gesehen haben um die Grossartigkeit dieses riesigen Gartens auch nur erahnen zu können....
....nach längerem Staunen lösen wir uns vom weissen Blütenschauspiel und bummeln dem bequemen Auenweg entlang nordwärts...
....zur nächsten Entdeckung - dem Fluss Wutach...
....die Wutach ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im südöstlichen Schwarzwald und ist in ihrem Unterlauf auf etwa 6 km Länge Grenzfluss zum Kanton Schaffhausen....
.....der Fluss wechselt zweimal seinen Namen, ehe er bei Waldshut (fast Visavis unserer Aare) in den Hochrhein mündet: Er entspringt im Südschwarzwald als Seebach. Ab Titisee heisst der inzwischen träge fliessende Wiesenbach Gutach („gute Ach“). Ab der Einmündung der Haslach, nennt man den Fluss passenderweise Wutach („wütende Ach“).....
...ein würdiges Plätzchen für unsere erste grössere Pause....
.....bevor wir weiter dem Fluss entlang nordwärts ziehen....
...immer auf trockenen Wegen ...
... mit so mancher Entdeckung am Wegrand......
...wiederholt schweift unser Blick zur renaturierten Wutach.....
...und weiter durch offenere Landschaft ......
....bis zum Wiizemersteg, wo wir ganz kurz "enet" der Grenze schnuppern....
...bevor wir einen Abstecher in den urigen Teil des Naturschutzreservat der Seldenhalde machen...
....und schon pfoten wir auf einem bequemen Waldpfad in Richtung Stauffäberg hoch....
....
.wo uns bei der Lichtung Lendli, ein erster Ausblick ins weite Land des Tafeljuras geschenkt wird...
...der Rastplatz Stauffäberg ist besonders einladend gestaltet....
...nach ausgiebiger Stärkung zieht es uns bereits weiter....
...einfach herrlich, an der milden Frühlingsonne durch diese Landschaft zu bummeln...
...das Dorf Schleitheim, von wo wir gestarrten sind - zu unseren Füssen....
...im Dorf überrascht uns diese "Blühende Vielfalt", die nicht nur unsere Augen erfreut, sondern auch die fleissigen Bienen denen sie als eine der ersten Nektarquellen dienen.....
....auf der anderen Talseite zieht es uns noch ein Stück weiter den Hang hoch...
...weiter auf ansprechendem Pfad....

.....mit aussichtsreichen Pausenplätzli....
.....in Hohbrugg besteigen wir wieder einmal reich beschenkt da Postauto und starten zur Heimreise. (In Hohbrugg würde eine weitere Wanderoute zum Thema "Blühende Vielfalt" starten, mal sehen ob wir es dieses Jahr noch schaffen - da die Leberblümchen zu suchen).

Routenplan
: Ein gemütlicher Wanderweg führt durch die einzigartige Landschaft um Schleitheim und dem Flusslauf der Wutach entlang. Zur Blütenzeit der Märzenglöggli ist es ein besonderes Erlebnis.

29 Kommentare:

  1. Guten Morgen ihr Beiden, hoffe ihr habt einen guten Start in die neue Woche.
    Das war wieder eine erquickende Wanderung für Leib und Seele, schöner kann ein Tag nicht sein.
    Sende euch einen herzhaften Drücker und ganz viele liebe Grüße, Lissi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Lissi
      herzlichen Dank für die herzhaften Drücker und die guten Wünsche zum Wochenstart. Wie du schreibst, eine Wanderung in der erwachenden Natur ist hilfreich die Batterien, die im Winter etwas arg strapaziert wurden, wieder aufzuladen.
      Dir von Herzen, wärmende Frühlingsgrüsse von Ayka und Erika

      Löschen
  2. Oooo die Märzenbecher! Ein Naturwunder! Sie klingen so wunderschön bis zu mir in den Bayerwald hinüber, wo es derzeit auch richtig trocken ausseht. Auf euren Fotos sehe ich kein einziges Schneefleckchen,. Die Sonne hat Kraft! Bei dem Foto vor einem Märzenbecherstrauß sehe ich Ayka bezaubernd lächeln. Das ist das Wochen-Highlight!
    Ich grüße euch, die tollen Schatzfinderinnen!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Dori
      Märzenglöggli haben auf uns eine ganz besondere Ausstrahlung und ihr Geläute passt einfach wunderbar zu den noch zarten Frühlingstagen. Toll, dass ihre sanften Töne sogar bis in den Bayernwald geweht wurden.
      Danke für deine treuen, virtuellen Besuche sagen Ayka mit Erika

      Löschen
  3. Stühlingen da hat meine Oma gewohnt und ich war 6 Wochen dort immer in den als Kleinkind und Schulferien.
    Ein schöne Gegend zeigst du wieder mit den schönen Frühlingsblüher ! Interessant das frühere Gipsbergwerk oder die uralten Baumstämme und die Wutach schön wie immer.
    Ich wünsche euch eine schöne Märzwoche!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Elke
      wär hätte das gedacht, eine "Nordländerin", hat gute sehr tief wurzelnde Erinnerungen an Stühlingen. Wir haben den Ort vorher nicht gekannt, waren jedoch sofort ganz fasziniert davon. Der Hügelzug hat irgendwie eine besondere Ausstrahlung, die vermutlich auch mit der Wutach zusammenhängt. Auch wenn im Talgrund die Industrie sie nicht nur erbaulich zeigt.
      Ganz herzliche Grüsse von Ayka mit Erika

      Löschen
  4. Liebe Erika,
    das war mal wieder ein wunderschöner Spaziergang durch eure tolle Berglandschaft. Ich genieße deine Bilder stets und habe euch so gerne begleitet.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jutta
      wir staunen fast jede Woche auf unseren Touren, was es noch an weiteren Naturwundern zu entdecken gibt. So vieles, abseits der Agglomerationen ist auch uns noch unbekannt, wie auf dieser Tour.
      Danke für deine besonderen Worte sagen von Herzen Ayka und Erika

      Löschen
  5. Ihr Lieben, wie schön diese Frühlingswanderung, genau hier muss man sie machen. Schon ein Stück entfernt von heimatlichen Gefilden, da hat Ayka recht, dass sie gleich mal die Bank besetzt hat, dass ihr keiner zuvor kommen kann.
    Die Wutach ist mir ein Begriff, der mir Tränen beschert. Denn die Asche einer lieben Bloggerin aus Blumberg wurde dort von ihrem Mann verstreut.
    Trauer umgibt mein Herz.

    Liebe Grüße Helga und Kerstin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Einen angenehmen guten Morgen zum neuen Tag - liebe Helga mit Kerstin.
      Es ist so erbaulich, dass ihr uns jede Woche virtuell begleitet.
      Deinen mit der Wutach verbundenen Schmerz hat uns beschäftigt. Dabei haben wir den Gedanken weiter gesponnen. Wie tröstend es für den Ehemann von deiner geliebten Bloggerin gewesen sein kann. Seiner Frau eine letzte Reise in diesem Dasein zu ermögliche. Durch die reichen Schluchten der Wutach, den friedlich fliessenden Teil des Rheins ins grosse weite Meer um sich dort mit den grossen Ganzen zu vereinigen.
      Mit hoffnungsvollen Frühlingsgrüssen
      Ayka und Erika

      Löschen
  6. Eine schöne Schaffhauser-Runde habt ihr da gemacht, sogar in einer mir noch unbekannten Gegend. Deine Hintergrundinfos sind immer wieder überraschend, ich wäre wohl wieder einfach durchgewandert. Die Märzenbecher sind auch neu für mich, hier sagen wir denen Schneeglöggli.
    LG Werner und Loki

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Werner mit Loki
      ich glaube die Neugierde was die Landschaft noch zu erzählen hat, die habe ich Ayka meinem Frauchen beigebracht. Gehört doch das Schnuppern am Wegrand zu den besonderen Fähigkeiten von uns Hunden. Ja, Schneeglöggli nennen wir die Ostschweizer Variante der weissen Blümchen auch bei uns. Doch die mit der gelben Krone, die wir in der Wildform nur in geschützten Wäldern anzutreffen sind für uns immer wieder etwas ganz besonderes.
      Euch herzliche Grüsse von Ayka und Erika

      Löschen
  7. Liebe Erika mit Ayka,
    da habt ihr ja hier ganz in der Nähe geschnuppert. Die Wuttachschlucht ist ein besonderes Wandergebiet, im Sommer begehrt, da man im Schatten wandern kann. Feine Fotos habt ihr mitgebracht mit viel blauem Himmel.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Edit
      an dich haben wir bei dieser Wanderung wirklich gedacht. Uns hat die Wutach ganz besonders angesprochen und es würde uns schon reizen ein bisschen ihr entlang weiter in den Schwarzwald zu wandern.
      Ein bisschen träumen ist ja erlaubt.
      Dir ganz herzliche Grüsse
      Erika mit Ayka

      Löschen
  8. Liebe Ayka, liebe Erika,
    da habt ihr wieder so viele wunderschöne Impressionen gesammelt. Mir gefällt ganz besonders der Wald mit den hübschen Märzenbechern - und der blaue Himmel .
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Ingrid
      dass es noch Wälder gibt, wo die Märzenbecher sich geschützt so reichlich ausbreiten können hat auch uns enorm gefreut.
      Leider liegt der gezeigt nicht gerade bei uns um die Ecke, sonst wären wir wohl jedes Jahr da Gast zum Frühlingskonzert.
      Es grüssen Erika mit Ayka

      Löschen
  9. Guten Morgen ihr Lieben, auch bei euch schaut es gewaltig nach Frühling aus. herrlich in der Natur zu streifen und zu beobachten was alles blüht und wächst im Sonnenlicht. Hab lieben Dank für die schönen Eindrücke und es mitnehmen. Liebe Grüße, Moni & Emmchen

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Moni
      aktuell macht es uns eine besondere Freude, die ersten Frühlingsblüher in der Natur such zu gehen. Jede neu erwachte Sorte wird mit Freude begrüsst.
      Dir einen wunderbaren Sonntag wünschen Erika und Ayka

      Löschen
  10. Das alte Bergwerk hätte ich mir auch gern angeschaut, da steckt soviel Geschichte drin. LG Romy

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh ja, liebe Romy
      wir können uns deine entsprechende Reportage gerad bildlich vorstellen. Müsste spannend sein, was du mit deinem Kennerblick so alles einfangen würdest.
      Angenehme Tage wünschen dir Erika mit Ayka

      Löschen
  11. Hallo Ihr Zwei,
    da werde ich wieder einmal neidisch! Die Märzenbecher hätte ich auch gerne in "Natura" erlebt. Was für ein Naturspektakel. Die ganze Wanderung sieht lieblich und einladend aus. Ihr habt ein Händchen um solch außergewöhnliche Touren zu finden. Großartig!
    LG...Stephanie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Stephanie, für die angenehme Rückmeldung.
      Es ist für uns immer wider ein besonderes Erlebnis, wenn es uns gelingt, die Besonderheiten der Natur zu finden und zu erkunden.
      Dir angenehme Frühlingstage wünschen Erika mit Ayka

      Löschen
  12. Diese Wanderung würde uns auch gefallen. Diese Landschaft ist genau unser Beuteschema, leider befindet sie sich doch gar weit weg, um schnell einen Ausflug dahin zu machen. Dabei kennen wir erst einen Abschnitt der schwarzwälder Wutach.
    Liebe Grüsse
    Nadine mit Ciarán & Oisín

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo ihr Drei
      Die Region hat echt erstaunlich viel zu bieten, die lange Anreise haben wir bis jetzt auch eher gescheut. Wie es der Zufall will, kommen wir diesem Frühjahr gleich mehrmals in den Genuss da zu schnuppern. Das mit der Wutach weiter oben im Schwarzwald bleibt wohl für uns noch länger ein Traum.
      Euch angenehme Frühlingstage wünschen Erika und Ayka

      Löschen
  13. So viele Märzenglöckchen, liebe Ayka, und bei uns habe ich das Gefühl, dass sie kaum mehr vorhanden sind. Eine schöne Tour habt ihr gemacht.
    Herzlich, do

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo do
      Ja, leider gedeihen die besonderen, wilden Frühlingsglöcken fast nur noch in geschützten Reservaten.
      Dir herzliche grüsse von Erika mit Ayka

      Löschen
  14. Hoi Erika, du weisst wirklich immer wann was wo blüht. Gruss Jürg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wär schön, wenn das stimmen täte, bei den Märzenbechern ist es für uns praktisch, dass wir einige Büschel davon im Garten haben.
      ansonsten ist es immer wider ein "Zittern" ob wir es schaffen die Blüten anzutreffen.
      Es grüssen Erika mit Ayka

      Löschen
  15. wunderschön
    ich habe noch nie Märzbächer in freier Natur gesehen
    und soo viele ;)
    die Gegend ist sehr schön und erinnert mich schon an den Schwarzwald
    ich hatte mal ein 4 wöchiges Praktikum in der Nähe von Titisee
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen

Danke für deinen Besuch und deine Kommentare die mich immer freuen.

Natürlich hinterlassen wir mit unsern Aktivitäten auch auch immer Spuren im Netz und den entsprechenden Speicherelementen.

Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden und dass dir die Seite Datenschutzerklärung bekannt ist und du dieser zustimmt.