Es verspricht ein sehr warmer Sommertag zu werden, also planen wir noch vor dem Frühstück den Grenchenberg zu erobern (in der Originalmundart der Region "Gränchäbärg" genannt)......
....wir starten oberhalb Bettlach (Bettlä) und steigen zügig über die Burg Grenchen zum Bettachberg hoch (Bilder dazu fehlen leider ganz, da die Knipse irgend eine Flause ausgelebt hat)....
... mutig wie wir sind, wählen wir heute den Weg über das "Ängloch" hoch ...
... unerwartet angenehm führt uns nun ein Zickzackweg die steile Wandfluhe hoch (es sind immerhien rund 250 Höhenmeter).....
... das letzte Teilstück ist mit ca. 50 Treppenstufen erstaunlich gut zu erklimmen....
....und schon sind wir oben auf dem Grenchenberg, mit einem wunderbaren Blick auf die Wandflue und den Hochschwang....
.... auf einer Infotafel "Durchblick in die Urzeit" wird da die Entstehung des Juras spannend dargestellt, ja da herrschten einst tropische Bedingungen mit einem riesengrosses Meer in dem sich Fischsaurier tummelten.....
... boahh, ja - da hoch sind wir eben gekommen.....
... ein kurzes Teilstück bummeln wir nun dem Gratweg entlang...
...und geniessen den Blick zum morgendlichen Jurasüdhang....
... bevor wir die Hochebene auf dem Obergrenchenberg queren....
.... und da westwärts zum Längschwang abzweigen...
...... auf einen herrlichen Wiesentrampelpfad...
....wo wir auf der Höhe von Le Buement in Richtung Augstenwald abzweigen...
.... denn wir wollen ja auf der Terrasse des Berghofes Untergrenchenberg unser Frühstück geniessen...
... mit eiem Blick in Richtung Chasseral und rund 3.5 Stunden Wanderung in den Pfoten ist ein Frühstück "Zmorgä" mit Bergkäse genau das Richtige....
.... gut gestärkt kehren wir dem Grenchenberg nun den Rücken zu und bummeln dem Südhang entlang zurück...
... mit einem herrlich Ausblicken ins Mittelland (auch wenn sich die Alpen wieder einmal im Dunst versteckt haben).....
... im Einschnitt da vorne sind wir am Morgen hochgestiegen und werden da auch wieder absteigen....
... doch zuerst trödeln wir gemächlich über herrliche Blumenweiden....
... und erreichen die Alp Bützen, mit einer mir willkommenen Wassertankstelle.........
... und wo sich wieder so eine spannende Infotafel "Durchblick in die Urzeit" steht. Kaum zu glauben, dass da einmal das ganze Mittelland mit Eisbedeckt war, so quasi aufgefüllt bis hoch zur Wandfluekrete. (Was für ein Gegensatz zu den tropischen Bedingungen einige Millionen Jahre vorher).......
... und bald zeigt sich die markante Wandflue uns nun im Sonnenlicht (da sind wir am Morgen in Richtung Ängloch abgezweigt)...
.... denn wir sind zurück auf dem Bettlachberg...
... heute wird es uns zu warm, aber da über den Hochschwang wollen auch gelegentlich wieder entlang pfoten.....
.... auch der markannte Betlachstock lockt - da wäre nämlich ein einmaliges Waldreservat zu bestaunen .....
....also abgemacht - da müssen wir einfach wieder hoch kommen...
.... der Abstieg gestaltet sich recht gemütlich....
..... und schon bald aben wir unseren Ausgangpunkt oberhalb Bettlach erreicht. Spannend und vielfältig war unser heutiger Fühbummel
Tourendaten: Die vielfältige und informative Tour fürt vorbei an der Burgruine Grenchen über den Bettlachberg das Ängloch hoch zum Obergrenchenenberg und weiter zum Untergrechenberg. Aussichtsreich fürt der Weg über Bützen wieder zurück zum Bettlenberg mit seiner prächtigen Sicht auf die Wandflue.
...und wir erreichen bei Mausteren eine wunderbare Jurahöhe....
....und haben dabei einen wundbaren Blick auf Rüttelhorn, Chamben, Röti und Co. , meinen Hausbergen der ersten Jurakette von wo ich regelmässig berichte....
... ein Genuss da entlang zu pfoten....
.... und schon blicken wir zurück auf den Hof Bremgarten....
.... und nach dem Gauchrain ist sogar eine Steigerung möglich....
.... da müssen wir bei der Chrützlimatt uns einfach wieder einmal hinsetzten und die Seele baumeln lassen..
... betreffend Wetter haben wir ja auch nicht mehr auszusetzten....
... so macht auch das weitere Bummeln spass....
.... Bummeln ist schon die richtige Bezeichnung....
.. denn meine Wanderbegleiterin kann sich kaum von diesen Ausblicken trennen...
.... und dreht sich immerzu um sich selber um die ganze Pracht zu bestaunen (was fast zu einem Wandertanz ausartet)...
.... gut - dass ich gelegentlich zum Weiterziehen dränge....
... ansonsten müssen wir ja noch in einer der Weidescheunen übernachten....
... was ja sicher auch recht viel Spass machen täte (doch im Rucksack fehlt es leider an entsprechender Verpflegung)....
....also ziehen wir munter weiter über die prächtigen Heugras Wiesen...
....weit erstreckt sich die Oberberweid....
... die Ausblicke einfach ein Genuss...
.... so langsam nähern wir uns dem Oberberg..
... von da haben wir einen wunderbaren Blick ins Passwanggebiet mit der Flue vom Vogelberg (da war ich doch unlängst auch)...
....nun wollen/müssen wir aber langsam wieder dem Tale zustreben.....
.... auch wenn uns der Abschied von dieser Hochebene recht schwer fällt....
... so wie es aussieht erwartet uns da oben nochmals etwas interessantes....
.... denn die Holzflue hat gelockt, sie auch noch zu besuchen....
...die Einladung zum Rasten - hoch über Balstahl - nehmen wir gerne an....
...prächtig zeigt sich zudem da die Flue an der Klus nach Mümmliswil.....
.... ich galaube - ganz hinten im Tal erkennt man/hund sogar die Spitze der Belchenflue....
... nun soll es aber endgültig zum Ausgangspunkt zurück gehen....
.... denkste, Labradore würden doch ohne Wasser etwas vermissen...
.... das letzte Teilstück führt uns nochmals durch die Felsen und schwups sind wir unten.
Tourendaten: Eine enorm vielfältige Rundwanderung für die ganz, ganz viel Genusszeit mitgebracht werden sollte. Zu den Höhepunkten gehören der Weiler Höngen mit seiner Sonnenterrasse, die Lourdes Grotte Laupersdorf, die urige Schlucht bei Bachtalen hoch sowie die Jura Hochebene von Bremgarten zum Oberberg mit dem Endpunkt Holzflue.